Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Am 21.11. feiern wir die Freude am Lesen und begeben uns zum bundesweiten Vorlesetag gemeinsam auf eine Zeitreise. Unter dem Motto des diesjährigen Vorlesetags Vorlesen spricht deine Sprache laden wir zu einer Kinderlesung von Mit Mia Mammut (Autor: Mike Benon) in das Museum für Vor- und Frühgeschichte ein. In abenteuerlichen Geschichten stellt Mia die Stars der Vergangenheit vor. Sie berichtet von einer gefräßigen Säbelzahntigerin, von einer Titanoboa namens Viktor und von arktischen Eichhörnchen, die für ihre Langschläferei bekannt waren.
Unsere Vorleserinnen lesen das Buch im Tandem auf deutscher und französischer Sprache. Als Bilderbuch-Kino laufen die bunten Buch-Illustrationen parallel zur Lesung über einen Bildschirm.
Die Lesung kombinieren wir mit einer Mitmach-Aktion, bei der die Kinder einen mammutschen Dialekt erfinden und diesen für uns übersetzen! Die Ergebnisse werden mit Zustimmung vertont und sollen im Museum für Vor- und Frühgeschichte Platz finden. In Form einer Hörstation begleiten die Aufnahmen zukünftig ein neues Exponat - einen Mammut-Backenzahn aus dem Saarland!
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren.
Das Programm ist für Kinder kostenfrei, ab 18 Jahren fällt der reguläre Eintritt an.
Keine Voranmeldung notwendig
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
„Gestern im Jahr 634 “ Lesung von und mit der Autorin Marion Kemmerzell
Der Roman "Gestern im Jahr 634" beschreibt nüchtern, poetisch und hochspannend das Leben der im Testament des Adalgisel Grimo aus dem Jahre 634 erwähnten Personen. Er erkundet eine Zeit (vor Karl dem Großen), die im deutschen Sprachraum erst wieder zögerlich, durch die Fortschritte archäologischer Methoden, ins Bewusstsein einer interessierten Öffentlichkeit dringt. Beispiele: das unter dem Frankfurter Dom gefundene 'Mädchengrab' und das frühmittelalterliche Sängergrab von Trossingen. Auch das Nibelungenlied basiert auf den historischen Ereignisse um die Merowingerkönige, insbesondere um Sigibert und Brunichild. Es gilt ein Jahrhundert zu entdecken!
Menschen wie wir leben in dieser fremden und doch, auf erschreckende Weise, der unseren ähnlichen Zeit.
Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderpräsentation "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger".
Anmeldung unter service@saarlandmuseum.de
Teilnahme kostenfrei.
Eintritt in die Ausstellung regulär: 5,-€ / 3,-€ ermäßigt. Schüler*innen und Studierende frei.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.