Veranstaltungen

  • [Führung]
  • [Öffentliche Führung]
Führung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
21. September 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit Merowinger im Saarland"

Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.

 

Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.

  • [Vortrag]
Vortrag
01. Oktober 2025 | 18:00 - 19:00 Uhr

Der Epochenwechsel von der Antike ins Mittelalter – was bleibt? mit Prof. Christian Witschel (Universität Heidelberg, Alte Geschichte) und Dr. Roland Prien (Universität Heidelberg, Frühgeschichtliche Archäologie)

Die Zeit der Merowinger vom 5. bis zum 7. Jh. war eine Epoche des Umbruchs. Sie markiert sowohl den Ausklang der Antike und als auch den Beginn des Mittelalters. Politische und religiöse Strukturen veränderten sich ebenso wie ökonomische und soziale Verhältnisse. So bleibt die Frage: Wieviel an Antike steckte noch in der Merowingerzeit und welche Fundamente für das Mittelalter wurden in diesen Zeitraum gelegt? Wie erlebten die Menschen in den Städten und auf dem Land den Epochenwechsel – und war ihnen dieser überhaupt bewusst?

Am Beispiel des Rhein-Mosel-Saar-Raums erläutern Prof. Christian Witschel (Alte Geschichte) und Dr. Roland Prien (Frühgeschichtliche Archäologie) die Kontinuitäten, Transformationen und Brüche in den Bereichen Herrschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Religion, Kunst und Totenkult, welche den Übergang von der Antike zum Mittelalter prägten. Im Zentrum steht dabei die Frage: Was bleibt von dieser Epoche? Oder anders gewendet: Welche fundamentalen Veränderungen brachte der Epochenwechsel zwischen Antike und Mittelalter mit sich und was ist derzeit davon noch präsent? So wird sich klären lassen, welche Rolle das „Erbe der Merowinger“ für die Menschen an Saar, Mosel und Rhein heute spielen kann.

Teilnahme kostenfrei.

Die Veranstaltung findet in der Schlosskirche statt.

  • [Führung]
  • [Kinderprogramm]
  • [Künstlergespräch]
  • [Veranstaltung]
  • [Workshop]
Tag der Deutschen Einheit // Museum für Vor- und Frühgeschichte
03. Oktober 2025 - 05. Oktober 2025 | 10:00 Uhr - 05. Oktober 2025 18:00 Uhr

Sonderprogramm im Rahmen der Festlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit.

Eintritt und Programm kostenfrei vom 03.-05.10.!

Programm Museum für Vor- und Frühgeschichte und Alte Sammlung

02.10., 10-18 Uhr

  • 15-15:30 Uhr Kuratorinnenführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Was bleibt? die Zeit der Merowinger" mit Dr. Julia Linke (Kosten 3 € zzgl. Eintritt)
  • 17-17:30 Uhr Expertinnenführung Highlights der archäologischen Sammlung mit Simone Luxenburger (Kosten 3 € zzgl. Eintritt)

03.10., 10-18 Uhr

  • 15-15:30 Uhr Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Was bleibt? die Zeit der Merowinger"
  • 15:30-16 Uhr Kurzführung Highlights der archäologischen Sammlung
  • 16-16:30 Uhr Kurzführung Highlights der Alten Sammlung
  • 16:30-17 Uhr Kurzführung durch die Schlosskirche

04.10., 10-18 Uhr

  • 11-11:30 Uhr Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Was bleibt? die Zeit der Merowinger"
  • 11:30-12 Uhr Kurzführung Highlights der Alten Sammlung
  • 14-14:30 Uhr Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Was bleibt? die Zeit der Merowinger"
  • 14:30-15 Uhr Kurzführung Highlights der archäologischen Sammlung
  • 14:30-16 Uhr Wie geht archäologische Restaurierung? Offenes Gespräch mit Restaurator Sven Knaflic

05.10., 10-18 Uhr

  • 11-14 Uhr Römische Spiele für Kinder und Erwachsene
  • 11-12 Uhr Führung Highlights der Alten Sammlung
  • 14-15 Uhr Geschichten im Museum: Vorlesung für Kinder aus "Die kleinen Wilden"
  • 15-15:30 Uhr Kurzführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Was bleibt? die Zeit der Merowinger"
  • 15:30-16 Uhr Kurzführung Highlights der Alten Sammlung
  • 16-17 Uhr Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Was bleibt? die Zeit der Merowinger"
  • [Führung]
  • [Öffentliche Führung]
Führung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
19. Oktober 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr

Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"

Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.

 

Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.

  • [Vortrag]
Vortrag
05. November 2025 | 18:00 - 19:00 Uhr

„Dem Fürsten ins Grab gefolgt: Die Pferde vom Homerich“ mit Dr. Constanze Höpken (Landesdenkmalamt Saarland)

Vortrag zur Pferdebestattung im Homerich im Rahmen der Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger".

Teilnahme kostenfrei.

Die Veranstaltung findet in der Schlosskirche statt.